Den Gegenstand genau beobachten und Zeichenmittel wie Bleistift, Kohle und Tusche richtig einsetzen: Dieser Kurs vermittelt elementare Grundkenntnisse des Zeichnens. Auch in die Perspektive und die Proportionslehre (Darstellung des Menschen) erhalten Sie erste Einblicke.
Findet in den Ferien statt.
Volker Holte
Voll belegt. Melden Sie sich unverbindlich für die Warteliste an. Wir informieren Sie, sobald ein Platz frei oder ein Zusatzkurs eingerichtet wird.
8-mal (21 Unterrichtsstunden). Ab Donnerstag, 11.03.2021, 19:30 Uhr
Falten machen ihn erst interessant. – Also, das gilt zumindest für den Kurs! Denn wie sich der Faltenwurf zeichnen lässt, ist neben der Darstellung von Pflanzen Kursthema. So eignen sich Falten gut, um Licht und Schatten zu studieren. Wer mit den Grundlagen vertraut ist, kann sich hier also mit zwei speziellen Themen auseinander setzten.
Volker Holte
Plätze frei.
8-mal (21 Unterrichtsstunden). Ab Donnerstag, 06.05.2021, 19:30 Uhr
Nach einer Einführung in das perspektivische Zeichnen werden Sie Schritt für Schritt anhand von Beispielen den Aufbau einer Zeichnung erlernen. Anschließend setzen Sie das Gelernte in praktischen Übungen unter freiem Himmel um. Ab dem zweiten Kurstag findet der Unterricht im Freien statt. Es gibt zahlreiche Unterstellmöglichkeiten unterwegs. Sollte das Wetter es nicht zulassen, draußen zu zeichnen, findet der Unterricht in der VHS statt.
Anhand von Fotografien untersuchen Sie die Proportionen und Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Kopfes. Diese Grundlagen wenden Sie anschließend in praktischen Übungen an, während Sie das Zusammenwirken von Licht und Schatten sowie charakteristische Merkmale im Gesicht erkennen lernen.
Volker Holte
Noch 1 Platz frei.
2-mal (12 Unterrichtsstunden). Wochenende 10. / 11. April 2021
Sa. / So. 11:00 – 16:00 Uhr
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg
Im Anschluss an eine inspirierende Führung durch die aktuelle Sonderausstellung (05 – 10/2021) des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, werden Sie sich vor einem Original Ihrer Wahl zeichnerisch mit den Themen Komposition, Hell/Dunkel-Kontraste und Perspektive auseinandersetzen. Der Kurs findet direkt in den Ausstellungsräumen statt.
Volker Holte
Plätze frei.
2-mal (12 Unterrichtsstunden). Wochenende 29. / 30. Mai 2021
Sa. / So. 11:00 – 16:00 Uhr
Oldenburger Schloss, Schlossplatz 1, Oldenburg
Gebühr: 66,00 €
– (inkl. Museumseintritt und Führung). GSG-Mieter erhalten eine Ermäßigung.
Pastell ist eine wunderbare Technik um Objekte, Menschen, Tiere und Landschaften, aber auch abstrakte Motive zu zeichnen. Ölpastell ist ein schnelles Medium und leicht zu benutzen. Die Kombination aus malen und zeichnen macht viel Spaß und man kommt recht schnell zu guten Ergebnissen. Lebendige Darstellungen, weiche Übergänge und Farbverschmelzungen sind ebenso möglich wie das Übereinanderlegen von Farbtönen.
Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
Susanne Krause
Voll belegt. Melden Sie sich unverbindlich für die Warteliste an. Wir informieren Sie, sobald ein Platz frei oder ein Zusatzkurs eingerichtet wird.
6-mal (16 Unterrichtsstunden). Ab Mittwoch, 02.06.2021, 10:00 Uhr
Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
Susanne Krause
Plätze frei.
6-mal (16 Unterrichtsstunden). Ab Mittwoch, 14.04.2021, 10:00 Uhr
Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
Susanne Krause
Noch 1 Platz frei.
6-mal (16 Unterrichtsstunden). Ab Freitag, 04.06.2021, 10:00 Uhr
Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
Susanne Krause
Voll belegt. Melden Sie sich unverbindlich für die Warteliste an. Wir informieren Sie, sobald ein Platz frei oder ein Zusatzkurs eingerichtet wird.
6-mal (16 Unterrichtsstunden). Ab Freitag, 26.03.2021, 10:00 Uhr
Die Aquarellmalerei ist eine faszinierende, sehr alte Maltechnik. Aquarelle bezaubern den Betrachter immer wieder durch ihren leichten, wie zufällig hingehauchten Charakter, der sich sowohl in zarten Tönen, als auch in leuchtenden, kräftigen Farben ausdrücken kann. Der Kurs vermittelt elementares Grundlagenwissen zur Aquarellmalerei und zur künstlerischen Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
Susanne Krause
Voll belegt. Melden Sie sich unverbindlich für die Warteliste an. Wir informieren Sie, sobald ein Platz frei oder ein Zusatzkurs eingerichtet wird.
6-mal (16 Unterrichtsstunden). Ab Dienstag, 09.03.2021, 18:00 Uhr
Zeichnen macht glücklich, denn dadurch nehmen wir unsere Welt sehr bewusst wahr. Urban Sketching zeigt frische, oft unvermutete Perspektiven auf moderne Stadt-Landschaften und stellt eine Gegenbewegung zum schnellen Konsum mit der Kamera oder dem Handy dar. Historische Gebäude, moderne Architektur, Parks und Gärten prägen die Ansichten unserer Stadt. Wenn es das Wetter zulässt, wird draußen an verschiedenen Orten gemalt. Bei schlechtem Wetter findet der Kurs in der VHS statt und Sie arbeiten nach Fotos oder aus der Erinnerung. Der Kurs vermittelt sowohl elementares Grundlagenwissen als auch die künstlerische Motivgestaltung, d. h. Bildkomposition, Proportionen, Farbe, Form, Licht und Schatten.
Susanne Krause
Noch 2 Plätze frei.
2-mal (14 Unterrichtsstunden). Wochenende
12. / 13. Juni 2021
Sa. / So. 10:00 – 15:15 Uhr
Das Anliegen der traditionellen asiatischen Tuschmalerei ist es, das Wesentliche in verdichteter Form zusammen mit den seelischen Vorgängen im Maler darzustellen. Daher spielt die „Andeutung“ eine wichtige Rolle. Bei den Klängen von traditioneller Musik werden Sie ganz entspannt in ein spezielles Thema der asiatischen Tuschmalerei eintauchen.
Das Anliegen der traditionellen asiatischen Tuschmalerei ist es, das Wesentliche in verdichteter Form zusammen mit den seelischen Vorgängen im Maler darzustellen. Daher spielt die „Andeutung“ eine wichtige Rolle. Bei den Klängen von traditioneller Musik werden Sie ganz entspannt in ein spezielles Thema der asiatischen Tuschmalerei eintauchen.
Das Anliegen der traditionellen asiatischen Tuschmalerei ist es, das Wesentliche in verdichteter Form zusammen mit den seelischen Vorgängen im Maler darzustellen. Daher spielt die „Andeutung“ eine wichtige Rolle. Bei den Klängen von traditioneller Musik werden Sie ganz entspannt in ein spezielles Thema der asiatischen Tuschmalerei eintauchen.
Eun Jung Kim
Plätze frei.
2-mal (12 Unterrichtsstunden). Wochenende
3. / 4. Juli 2021
Sa. / So11:00 – 16:00 Uhr
Von der Pike auf sollen die Teilnehmer lernen, ein Ölbild zu malen: Vom Herstellen eines Spannrahmens bis hin zur Umsetzung eines frei gewählten Themas, etwa Porträt, Stillleben und Landschaft. Möchten Sie Ihren Keilrahmen selbst bespannen, dann stellt Ihnen die Dozentin das entsprechende Material zur Verfügung.
Von der Pike auf sollen die Teilnehmer lernen, ein Ölbild zu malen: Vom Herstellen eines Spannrahmens bis hin zur Umsetzung eines frei gewählten Themas, wie Porträt, Stillleben und Landschaft. Möchten Sie Ihren Keilrahmen selbst bespannen, dann stellt Ihnen die Dozentin das entsprechende Material zur Verfügung.
Von der Pike auf sollen die Teilnehmer lernen, ein Ölbild zu malen: Vom Herstellen eines Spannrahmens bis hin zur Umsetzung eines frei gewählten Themas, wie Porträt, Stillleben und Landschaft. Möchten Sie Ihren Keilrahmen selbst bespannen, dann stellt Ihnen die Dozentin das entsprechende Material zur Verfügung.
Sie lernen, ein Porträt in altmeisterlicher Technik mit modernen Hilfsmitteln umzusetzen und werden von ihrem Ergebnis begeistert sein. Zuerst entsteht eine Unterzeichnung mit Bleistift. Es folgen mehrere Lasurschichten. Die Imprimitur (Grundierung) besteht aus schnell trocknender Acrylfarbe und die letzten Schichten werden in Öl gemalt.
Vertiefen Sie sich intensiv in die Welt der Malerei und entdecken neue kreative Ausdrucksmöglichkeiten mit Acrylfarben. Sie erhalten Anregungen zur Bildgestaltung, Materialkunde und zum Farben mischen. Sie können Ihrer Malerei mit verschiedenen Materialien eine besondere Struktur geben oder aber auch ganz fein arbeiten. Jeder wird in seinem Malprozess individuell unterstützt. Sie können an verschiedenen Bildern parallel arbeiten um Trocknungszeiten zu überbrücken, die entstehen, wenn Sie Farben in verschiedenen Schichten auftragen möchten.
Tauchen Sie ein in die Welt der Malerei und entdecken neue kreative Ausdrucksmöglichkeiten mit Acrylfarben. Sie erhalten Anregungen zur Bildgestaltung, Materialkunde und zum Farben mischen. Sie könnten Ihrer Malerei mit verschiedenen Materialien eine besondere Struktur geben oder aber auch ganz fein arbeiten. Jeder wird in seinem eigenen Malprozess individuell unterstützt.
Christa Scholz
Plätze frei.
4-mal (12 Unterrichtsstunden). Ab Dienstag, 20.04.2021, 19:00 Uhr
Und wie geht das jetzt mit der Abstraktion? Dieser Frage wird hier auf den Grund gegangen. Von der rein abstrakten Farbkomposition bis hin zum Abstrahieren vom Gegenstand aus ist alles möglich. Experimentierfreude und größere Bildformate sollen helfen, gewohnte Bahnen zu verlassen und die Malerei als ein Abenteuer zu erleben.
Theo Haasche
Plätze frei.
2-mal (16 Unterrichtsstunden). Wochenende 29. / 30. Mai 2021
Sa. / So. 10:00 – 13:00 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr
In Kooperation mit dem Präventionsrat Oldenburg. Das Projekt BRÜCKENKUNST stellt der Öffentlichkeit diverse Wandflächen zur Verfügung, an denen legal Graffiti gestaltet werden dürfen. In diesem Workshop können Sie sich selbst unter Anleitung eines Profi-Spayers in der Technik der Sprühdose ausprobieren.
In Kooperation mit dem Präventionsrat Oldenburg. Das Projekt BRÜCKENKUNST stellt der Öffentlichkeit diverse Wandflächen zur Verfügung, an denen legal Graffiti gestaltet werden dürfen. In diesem Workshop können Sie sich selbst unter Anleitung eines Profi-Sprayers in der Technik der Sprühdose ausprobieren.
Dem eigenen künstlerischen Potenzial nach Lust und Laune nachspüren, sich den Raum dafür nehmen und sich dem Farbfluss hingeben. Dabei werden der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Leinwand wird zur Spielfläche. Es werden die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Acrylfarbe in Verbindung mit unterschiedlichen Materialien und Werkzeugen im Vordergrund stehen. Dabei helfen zu Beginn kleine Arbeitsaufgaben. Für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Vergänglichkeit, Alter und Verfall stehen hier im Fokus des künstlerischen Schaffens. Mit bestimmten Materialien und Oxidationsmitteln können faszinierende Kunstwerke entstehen, die die Endlichkeit festhalten und sichtbar machen. Trauen Sie Sie sich! Zum Einsatz kommen Spachtelmasse, Pigmente, Rinde, Sand, Kaffee, Karton, Papier und Eisenstaub und andere Oxidationsmittel.
Klaudia Kotlarz-Weber
Plätze frei.
2-mal (13 Unterrichtsstunden). Wochenende 20. / 21. März 2021
Sa. / So. 9:00 – 14:00
Bahnhof Sandkrug, Bahnhofsallee 1, Hatten, Seminarraum 3, 1.OG
Gebühr: 55,00 €
– (ggf. zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch 10 – 30 €)
Da fliegen die Funken! Sie erlernen die Grundlagen des Schweißens unter professioneller Anleitung. Es wird mit drei Techniken gearbeitet: dem aktiven Schutzgasschweißen, dem Autogenschweißen mit Flamme und dem Elektrodenschweißen. Wenn Sie die verschiedenen Schweißtechniken und Verbindungsarten beherrschen, können Sie diese Fähigkeiten für einfache, praktische Schweißarbeiten nutzen oder für zweckungebundene, kunstvolle Gegenstände einsetzen. Aus Metall können wunderbare Kunstgegenstände entstehen!
Rainer Meyer
Voll belegt. Melden Sie sich unverbindlich für die Warteliste an. Wir informieren Sie, sobald ein Platz frei oder ein Zusatzkurs eingerichtet wird.
Da fliegen die Funken! Sie erlernen die Grundlagen des Schweißens unter professioneller Anleitung. Es wird mit drei Techniken gearbeitet: dem aktiven Schutzgasschweißen, dem Autogenschweißen mit Flamme und dem Elektrodenschweißen. Wenn Sie die verschiedenen Schweißtechniken und Verbindungsarten beherrschen, können Sie diese Fähigkeiten für einfache, praktische Schweißarbeiten nutzen oder für zweckungebundene, kunstvolle Gegenstände einsetzen. Aus Metall können wunderbare Kunstgegenstände entstehen!
Rainer Meyer
Voll belegt. Melden Sie sich unverbindlich für die Warteliste an. Wir informieren Sie, sobald ein Platz frei oder ein Zusatzkurs eingerichtet wird.
Wenn Sie gerne malen und sich für Kunst interessieren, kommen Sie zum Maltreff! Ziel ist es, gemeinsam kreativ zu sein und sich gegenseitig zu inspirieren. Im Prozess des Ausprobierens, mit unterschiedlichen Materialien und Werkstoffen, stecken Herausforderungen, denn die Materialien machen nicht unbedingt das, was Sie von ihnen erwarten. Es geht um den Spaß am Malen und nicht darum, ein besonderes gutes Ergebnis zu schaffen und dieses zu beurteilen. Jeder wird in seinem Malprozess individuell unterstützt. Sie können an mehreren Bildern parallel arbeiten, um Trocknungszeiten zu überbrücken.
Klaudia Kotlarz-Weber
Plätze frei.
4-mal (16 Unterrichtsstunden). Ab Dienstag, 20.04.2021, 18:00 Uhr
Lassen Sie sich das gegenständlichen Zeichnen von einem Künstler nahebringen. Hierbei wird die Wahrnehmung für den Gegenstand oder ein Stillleben geschult. Anfänger erhalten ein fundiertes Grundwissen im gegenständlichen Zeichnen und Skizzieren. Dabei kommen verschiedene Techniken und Vorgehensweisen zum Einsatz. Tauchen Sie ein in die Welt in der das Detail ganz groß ist.
Falten machen ihn erst interessant. – Also, das gilt zumindest für den Kurs! Denn wie sich der Faltenwurf zeichnen lässt, ist neben der Darstellung von Pflanzen Kursthema. So eignen sich Falten gut, um Licht und Schatten zu studieren. Wer mit den Grundlagen vertraut ist, kann sich hier also mit zwei speziellen Themen auseinander setzten.
Volker Holte
Plätze frei.
5-mal (21 Unterrichtsstunden). Dieser Kurs läuft bereits. Wochenende
Sa. / So. 8. / 9. Mai 2021
11:00 – 16:00 Uhr