mit der Außenstelle Volkshochschule Hatten + Wardenburg
Aktuelles
Aktuelle Corona-Information: Keine VHS-Kurse in Präsenz
Die jüngsten Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz und deren Umsetzung in Niedersachsen bedeuten für uns, dass wir weiterhin keine Kurse in Präsenz durchführen können.
Wir hoffen, dass wir ab Mai schrittweise in den Präsenzbetrieb zurückkehren können.
Wir versuchen unsere Programmplanung dafür so anzupassen, dass wir die geplanten Unterrichtsstunden in der verbleibenden Zeit des Semesters durchführen können. Hierzu informieren Sie Ihre Ansprechpartner*innen aus den Fachgebieten.
Aufgrund der andauernden Schließung mussten die Programmbereiche der Volkshochschule in Kurzarbeit gehen. Deshalb sind Ansprechpartner*innen dieser Bereiche nicht wie gewohnt erreichbar. Alle Anfragen werden dennoch in kurzer Zeit beantwortet.
Zusätzlich haben wir eine Vielzahl von Online-Kursen in unser Angebot aufgenommen.
Aktuelle Informationen zu unseren Jugendprojekten finden Sie auf der Seite „Projekte“.
Wir freuen uns darauf, wenn wir Sie wieder in unseren Standorten begrüßen und unsere Kurse und Veranstaltungen nach den Anforderungen des Infektionsschutzes durchführen können.
Film- und Gesprächsreihe zur Befreiung der Konzentrationslager
Bild: Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Gern machen wir auf eine besondere Kooperation der Volkshochschule Weimar mit dem kommunalen Kino „mon ami“ und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora aufmerksam.
Anlässlich des 76. Jahrestags zur Befreiung der Konzentrationslager haben sie gemeinsam eine Filmreihe konzipiert. Die Filme werden dienstags um 19:00 Uhr gezeigt. Anschließend finden Gesprächsrunden mit Zeitzeug*innen, Filmemacher*innen und Vertreter*innen aus Kultur und Politik statt. Wer Interesse hat, sich z. B. am 20. April „Why Am I Here? A Child´s Journey Through the Holocaust“ oder am 27. April „Nussbaum 95736“ anzusehen, kann die Veranstaltungen im Livestream verfolgen.
Neue Intensiv- und Abendkurse sowie Berufssprachkurse für Deutsch ab 19. April
bildung@home geht weiter! Neue Sendungen ab 12. April
bildung@home ▪ Bild: VHS Oldenburg
Unsere Dozent*innen geben wieder Einblicke in unsere Kursangebote. Die neuen Ausgaben sehen Sie immer um 17:00 Uhr bei Oldenburg Eins und anschließend in der Mediathek und bei YouTube.
Sie müssen nicht auf Ihre Weiterbildung verzichten! Wir haben viele neue Online-Kurse und hochkarätige Vorträge aus den Bereichen Sprachen, Beruf & IT, Kunst & Kultur, Gesellschaft und Ratgeber für Sie im Angebot. Investieren Sie in Ihre Zukunft und erleben Sie Neues – bequem von Zuhause.
Neonazis und Antisemitismus: Wie groß ist die Gefahr von rechts?
Die Gefahr von Rechtsaußen für Freiheit, Vielfalt und Rechtsstaat ist von großen Teilen der Gesellschaft bis hin zu führenden Politiker*innen lange nicht ernst genug genommen, sondern verharmlost worden. Alexandra Förderl-Schmid – stellvertretende Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung – und Annette Ramelsberger – Ressortleiterin und Gerichtsreporterin der Süddeutschen Zeitung – sprechen am 27. April um 19:30 Uhr online bei Neonazis und Antisemitismus: Wie groß ist die Gefahr von rechts? darüber, was Deutschland, seine Justiz und vor allem seine Sicherheitsbehörden tun müssen, um rechte Extremisten konsequent zu verfolgen, auch in den eigenen Reihen.
Der israelisch-palästinensische Konflikt
Aus dem Anspruch an den Tempelberg als heiligen Ort ist vor langer Zeit ein Konflikt zwischen Menschen mit jüdischem und muslimischem Glauben entstanden, der sich bis heute im Verhältnis zwischen Israel und Palästina weiterträgt. Am 28. April um 19:30 Uhr spricht Dr. Joseph Croitoru – Historiker, freier Journalist und Autor – in einem Onlinevortrag über den israelisch-palästinensische Konflikt.
Afrikas Kampf um die Kunst – auf Französisch
Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit massenweise in europäische Museen gelangt war. Am Ende war der Kampf nicht nur vergebens, er wurde auch erfolgreich vergessen gemacht. Am 28. April um 19:30 Uhr sprechen Prof. Bénédicte Savoy – Professorin für Kunstgeschichte an der TU Berlin und am Collège de France in Paris – und der Autor Arno Bertina online über Afrikas Kampf um die Kunst und die Aufgabe von Museen in der postkolonialen Gesellschaft. Das Gespräch findet auf Französisch statt.
Kleiner Blick in unsere Ausstellungen
Aktuell können sich zumindest die Mitarbeiter*innen der VHS an unseren Ausstellungen erfreuen. Bis wir Sie wieder begrüßen dürfen, geben wir Ihnen hier einen kleinen Blick in unsere Ausstellungen.
Weitere Informationen finden Sie unter Ausstellungen.
„Scharf geschnitten“
Margareta Hihn und Thorsten Schütt sprechen über ihre Gemeinschaftsausstellung, ihre langjährige Zusammenarbeit und Kunst in Zeiten von Corona.
Facetten der Fotografie. Einfach, lang und doppelt belichtet
Gerd Wassermeier und Michael Böttcher von den Oldenburger Photo-Amateuren erzählen in Interviews über die Ausstellung „Facetten der Fotografie. Einfach, lang und doppelt belichtet“.