Erlernen Sie in diesem Kurs das Flechten von knuffigen kleinen Körbchen zum Aufhängen im Glocken- bzw. Spiralgeflecht. Die Körbchen können sowohl im Innenbereich sehr dekorativ eingesetzt werden als auch im Außenbereich, gefüllt mit einem Apfel oder Meisenknödel als Futterstelle für die Vögel. In diesem Kurs werden wir mit ungeschälten Weiden flechten.
Manau ist das Holz der Rotangpalme. Dieses Material ergibt sehr gute, treffsichere und robuste Bögen und ist ohne großen Kraftaufwand zu bearbeiten. Aus verschiedenen Modellen werden Sie sich einen Bogen aussuchen, den Sie dann unter Anleitung aus einem Rohling herstellen. Die erforderliche Sehne und drei Pfeile werden ebenfalls hergestellt. Anschließend können Sie den Bogen auf sicherem Gelände ausprobieren. Bei den hier entstehenden Langbögen handelt es sich um traditionelle Bögen von hohem Niveau für das intuitive Schießen, d. h. ohne technische Hilfsmittel wie Zielvorrichtungen.
Horst Ukena
Plätze frei.
2-mal (21 Unterrichtsstunden). Wochenende 20. / 21. März 2021
Sa. 9:00 – 17:45 Uhr, So. 9:00 – 17:30 Uhr
Manau ist das Holz der Rotangpalme. Dieses Material ergibt sehr gute, treffsichere und robuste Bögen und ist ohne großen Kraftaufwand zu bearbeiten. Aus verschiedenen Modellen werden Sie sich einen Bogen aussuchen, den Sie dann unter Anleitung aus einem Rohling herstellen. Die erforderliche Sehne und drei Pfeile werden ebenfalls hergestellt. Anschließend können Sie den Bogen auf sicherem Gelände ausprobieren. Bei den hier entstehenden Langbögen handelt es sich um traditionelle Bögen von hohem Niveau für das intuitive Schießen, d. h. ohne technische Hilfsmittel wie Zielvorrichtungen.
Horst Ukena
Plätze frei.
2-mal (21 Unterrichtsstunden). Wochenende 12. / 13. Juni 2021
Sa. 9:00 – 17:45 Uhr, So. 9:00 – 17:30 Uhr
Was macht man mit dem alten Stuhl, der wackelt oder dem Regal, das verkratzt ist und die falsche Farbe hat? Muss eine klassisch geflochtene Sitzfläche wieder mit Rohgeflecht erneuert werden – oder sind vielleicht farbige Kunststoffe eine Alternative? Hier lernen Sie die Möglichkeiten und Grenzen der Bearbeitung und Neugestaltung von Holzoberflächen kennen. Nach einer Einführung in das Thema werden zunächst an Beispielen Gestaltungs- und Erhaltungsmaßnahmen erläutert. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung selbst Maßnahmen an Ihren mitgebrachten Objekten vorzunehmen. Dabei können gerne auch Recycling- oder unkonventionelle Materialien zum Einsatz kommen.