Mensch und Gesellschaft
Fachberatung
Claudia Grove
VHS Oldenburg
Telefon: 0441 92391-32
E-Mail: grove@vhs-ol.de
Dr. Hendrikje Ziemann
VHS Hatten + Wardenburg
Telefon: 04481 9074-31
E-Mail: ziemann@vhs-ol.de
Neu im Programm!
Trinkwasser von hier – nachhaltiger Umgang mit der Ressource Wasser
Kursnummer 19BO 11055
In Kooperation mit dem OOWV.
Sauberes Trinkwasser direkt aus der Leitung ist ein kostbares Gut und keine Selbstverständlichkeit, auch nicht in einem wasserreichen Land wie Deutschland. Umso wichtiger ist es für uns Verbraucher, über Gefährdungen und wirksame Schutzmaßnahmen nachzudenken. Schließlich kann jeder Einzelne mit seinem Verhalten dazu beitragen, das kostbare Gut sauberes Wasser zu bewahren. Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband informiert über Wissenswertes zum Lebensmittel Nummer 1 – unser Trinkwasser. Erfahren Sie außerdem welche Faktoren Einfluss auf die Wasserqualität ausüben und worin künftige Herausforderungen für dessen Erhalt bestehen.
Heidi Boje-Mühlenbäumer, Gabriele Wollstein
Plätze frei.
1-mal (3 Unterrichtsstunden), 22 Plätze.
Mittwoch, 15.01.2020, 19:00 Uhr
VHS, Karlstraße 25, Raum 4.15
Gebühr: 10,00 € – Keine Ermäßigung möglich.
Neu im Programm!
Feinstaub-Sensor selber bauen
Datenlogger für Feinstaubwerte, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck
Kursnummer 19BO 34665Z
Die aktuelle Debatte zur Luftqualität wirft die Frage auf, wie es denn um die Feinstaubbelastung in der eigenen Nachbarschaft steht. Wann ist bspw. der beste Zeitpunkt zum Joggen und wann sollte man die Fenster lieber geschlossen halten? Im Workshop bauen wir aus einfachen Mitteln einen elektronischen Feinstaubsensor fürs Fensterbrett. Der Sensor erfasst die aktuellen Feinstaubwerte, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Alle Werte werden auf einem Display angezeigt und direkt an das Handy oder den PC übermittelt. Grundlage hierfür ist ein Stuttgarter Citizen Science Projekt zur Erfassung von Luftdaten (https://luftdaten.info/). Im Kurs wird erklärt, wie die Messwerte für Citizen-Science-Projekte verfügbar gemacht werden können und über einen längeren Zeitraum automatisch online aufgezeichnet werden. Die Teilnahme ist ohne technische Vorkenntnisse möglich, da alle elektronischen Bauteile gesteckt und nicht gelötet werden. Bitte denken Sie ggf. an Ihre Sehhilfe da wir mit kleinen Bauteilen arbeiten. Smartphones können gerne mitgebracht werden, sind aber nicht zwingend notwendig.
Anmeldeschluss: 5. Jan. 2020
Dr. rer. nat. Markus Jerominek
Plätze frei.
Zusatzkurs, 1-mal (6 Unterrichtsstunden), 10 Plätze.
Samstag, 25.01.2020, 09:00 Uhr
VHS, Karlstraße 25, Raum 4.03
Gebühr: 119,00 € – (inkl. Materialkosten)
Anmeldeschluss:
Oldenburger Stadtbienen – Maja und die wilden Verwandten
Kursnummer 20AO 11053
Der Bestand vieler Bienenarten ist gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Begünstigt wird dies unter anderem durch den Verlust an Strukturvielfalt in der Landschaft. Die Suche nach Nahrung, Unterschlupf und Nistplätzen wird für Insekten zur Herausforderung. Aber: Gerade in Städten ist das Potential zur Sicherung der Biodiversität überraschend groß! Lassen Sie sich inspirieren und erhalten Sie von einem erfahrenen Imker und einer NABU-Biologin umfassende Informationen über Wild- und Honigbienen, ihre Verwandten und darüber, wie Sie selbst im Garten oder auf dem Balkon Lebensräume schaffen können.
Martin Vollmer, Sandra Bischoff
Plätze frei.
1-mal (3 Unterrichtsstunden), 22 Plätze.
Donnerstag, 23.04.2020, 18:30 Uhr
VHS, Karlstraße 25, Raum 3.02
Gebühr: 10,00 € – Keine Ermäßigung möglich.
Neu im Programm!
Wie steht Oldenburg im Klimaschutz
Zwischenbilanz und Handlungsmöglichkeiten
Kursnummer 20AO 11061
Der gegenwärtig letzte, Ende 2018 veröffentlichte Energie- und Treibhausgasbericht der Stadt Oldenburg zeigt die Entwicklung der CO2-Emissionen der Gesamtstadt seit 1990 und stellt die Ergebnisse den Oldenburger und bundesweiten Klimaschutzzielen gegenüber. Ergänzend wird die Entwicklung der Kohlendioxidemissionen in den Bereichen private Haushalte, Wirtschaft und Verkehr in den Blick genommen. Der Referent hat den Klimabericht erstellt und möchte durch die Beschreibung der Oldenburger Situation dazu anregen, in der Veranstaltung über Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren.
Reiner Dunker
Plätze frei.
1-mal (3 Unterrichtsstunden), 22 Plätze.
Mittwoch, 18.03.2020, 19:00 Uhr
VHS, Karlstraße 25, Raum 4.15
Gebührenfrei
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unser Kundenzentrum.
Neu im Programm!
Vortrag: Insekten retten!
Maßnahmen zum Schutz der Insekten
Kursnummer 20AW 11051
Ha+Wa
Die Gartensaison 2020 ist gestartet und es stellt sich auch die Frage wie wir die heimische Insektenvielfalt fördern können um dem Insektenschwund entgegen zu wirken.
In dem Bild- und Filmvortrag bekommen Sie einen Einblick in die Insektenvielfalt vor der eigenen Haustür. Sie erfahren welche nützlichen Insekten in unseren Gärten leben und was sie brauchen um sich wohl zu fühlen. Lassen Sie sich von kleinen Maßnahmen, die jede umsetzten kann, inspirieren. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit Literaturtipps zum Thema zu durchstöbern und Fragen zu stellen. Das Projekt wird gefördert von der Bingo Umweltstiftung.
Sandra Bischoff
Plätze frei.
1-mal (3 Unterrichtsstunden), 22 Plätze.
Donnerstag, 14.05.2020, 19:00 Uhr
VHS, Friedrichstraße 43, Wardenburg, Seminarraum 1
Gebührenfrei Keine Ermäßigung möglich.
Für weitere Informationen, Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an unsere Außenstelle Hatten + Wardenburg.
Neu im Programm!
Feinstaub-Sensor selber bauen
Datenlogger für Feinstaubwerte, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck
Kursnummer 20AW 11052
Ha+Wa
Die aktuelle Debatte zur Luftqualität wirft die Frage auf, wie es um die Feinstaubbelastung in der eigenen Nachbarschaft steht. Wann ist der beste Zeitpunkt zum Joggen und wann sollte man die Fenster lieber geschlossen halten? Im Workshop bauen wir mit einem Arduino-Computer einen Feinstaubsensor fürs Fensterbrett. Er erfasst aktuelle Feinstaubwerte, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Alle Werte werden auf dem Display angezeigt oder direkt an Handy bzw. PC übermittelt. Im Kurs wird erklärt, wie man die eigenen Messdaten für Citizen-Science-Projekte verfügbar macht und über einen längeren Zeitraum automatisch aufzeichnet. Die Teilnahme ist ohne technische Vorkenntnisse möglich.
Anmeldeschluss: 20. Febr. 2020
Dr. rer. nat. Markus Jerominek
Plätze frei.
1-mal (6 Unterrichtsstunden), 10 Plätze.
Samstag, 07.03.2020, 09:00 Uhr
VHS, Friedrichstraße 43, Wardenburg, Seminarraum 2
Gebühr: 119,00 € – (inkl. Materialkosten)
Anmeldeschluss: