Man kann sich sicherlich nicht komplett mit Obst und Gemüse aus dem eigenen, kleinen Garten oder vom Balkon versorgen, und doch ist es sehr lohnenswert, sich die Mühe zu machen. Denn dort wächst nicht nur Nahrung für den Bauch heran, sondern auch Nahrung für die Seele. Hier erhalten Sie wertvolle Tipps vom Profi in Sachen Topf-Garten, Obst auf kleinem Raum, Gemüse im Blumenbeet, essbare Blüten und Unkräuter. Gemüse- und Kräuterpflanzen können vor Ort erworben werden.
Wenn die Pflanzen den richtigen Standort haben, können sie sich ihrer Natur und Schönheit entsprechend entfalten. Gerade bei kleinen Gärten ersparen Sie sich mit der richtigen Auswahl der Pflanzen viel Arbeit. Ebenso können Sie mit einer geschickten Auswahl an Stauden Blütenfülle über das ganze Jahr erreichen. Viele Fragen rund um eine pflegeleichte Bepflanzung werden beantwortet: Wann ist die beste Pflanzzeit? Was ist pflegeleicht? Wie kann ich die Bodenqualität verbessern?
Mit dem Betreten eines Gartens verändert sich der Gemütszustand. Wenn Sie wissen möchten, was einen schönen Garten ausmacht, welche Mittel anzuwenden und wie Fehlentscheidungen zu vermeiden sind, dann freuen Sie sich auf viele schöne Beispiele und Anregungen. Erfahren Sie, wie Garten und Haus eine Einheit bilden, wie der Einsatz von Pflanzen, deren Größe und Farbigkeit sich auswirken und welche Materialien für Zäune und Wege eingesetzt werden können. Wie englische Landschafts- und Cottage Gärten, Japanische Gärten, mediterrane botanische Gartenanlagen oder Terrassierungen aus der Renaissance heute Pate stehen können für eine moderne Gartengestaltung. Lassen Sie sich inspirieren!
Hat der Kosmos einen Einfluss auf das Pflanzenwachstum? Können die Sternenkonstellationen bei der Gartenarbeit berücksichtigt werden? Wie wirken sich Oppositionen, Konjunktionen oder die Pflanzzeit auf das Wachstum der Pflanzen aus? Die Agraringenieurin Margret Zimmermann hat lange Zeit auf dem Demeterbetrieb „Hofgemeinschaft Grummersort“ gewirtschaftet und berichtet gerne über die optimalen Voraussetzungen für Anbau, Pflege und Ernte.
Flaschenbovist ▪ Bild: Michael Toutziaridou Hofgemeinschaft Grummersort
In Kooperation mit der Hofgemeinschaft Grummersort. Wie kann ich diese besondere ökologische Landbaumethode im eigenen Garten umsetzen? Was heißt eigentlich Demeter? Welche Kompost- und Spritzpräparate gibt es? Nach einer Einführung in die Voraussetzungen für ein biologisch-dynamisches Gärtnern, gibt es einen praktischen Einblick vor Ort. Die Agraringenieurin Margret Zimmermann hat lange Zeit auf dem Demeterbetrieb „Hofgemeinschaft Grummersort“ gewirtschaftet und lädt Sie auf Kaffee, Kuchen und professionelle Tipps ein.
Gebühr: 38,00 €
– (inkl. 5 € für Kaffee und Kuchen)
Für NWZ-Card-Inhaber 36 €. Nach Vorlage Ihrer NWZ-Card erhalten Sie im VHS-Kundenzentrum die Ermäßigung ausgezahlt.
Tanja Michaela Meyer auf Kräuterwanderung ▪ Bild: privat
Löwenzahn, Brennnessel, Gundermann & Co – den meisten Menschen nur als Unkraut bekannt. Aber unsere heimischen Wildpflanzen haben uns viel zu bieten! Gerade jetzt im Frühling können wir sie sehr gut für unseren inneren Frühjahrsputz gebrauchen. Gemeinsam werden wir um den Swarte-Moor-See wandern und lernen, die Kräuter zu bestimmen und wie sie genutzt werden können.
Herstellung von Kräutersalz ▪ Bild: T. M. Meyer Tanja Michaela Meyer auf Kräuterwanderung ▪ Bild: privat
Wir leben umgeben von heilendem Grün, doch leider ist das Wissen darum für viele Menschen verloren gegangen. Auf einer Kräuterwanderung um den Swarte-Moor-See werden Sie die wilden Kräuter des Sommers kennenlernen. Die Heilpraktikerin Tanja Michaela Meyer hat dabei wieder viele Geschichten, Tipps und Verwendungsmöglichkeiten für Küche und Gesundheit parat. Auch die Bestimmung bzw. Verwechslungsmöglichkeiten der Heilpflanzen werden Thema sein.
Entlang des idyllischen Huntepadds um Dötlingen finden sich abwechslungsreiche Buchen- und Mischwälder, offene Heide- und Kulturlandschaften. Das besondere Augenmerk dieser Lehrwanderung gilt den hier heimischen Baum-, Strauch- und Blütenpflanzenarten. Neben dem Kennenlernen und Bestimmen der Arten werden etwaige Heil- bzw. essbare Pflanzen und deren Verwendung besprochen und auf wichtige Giftpflanzen und Verwechslungsmöglichkeiten hingewiesen. Letztendlich sollen auch die ökologischen und geschichtlichen Aspekte dieser Pflanzenwelt betrachtet werden.
Treffpunkt: Dötlingen, Karbäk; Wanderparkplatz Huntepadd an der Grundschule; Geo-Koordinaten: N 52°56‚7.1088 E 8°22‘30.6048
Frühling, endlich kehrt Leben in die Gärten zurück! Mögen Sie Ihren Garten eigentlich auch im Winter? Im Garten der Dozentin lernen Sie ausgewählte Pflanzen und deren Erscheinungsformen im Jahresverlauf kennen. Damit erwerben Sie ein Basiswissen, um Ihren Garten in allen Jahreszeiten attraktiv zu gestalten.
Diese Wünsche können Sie sich im eigenen Garten bald selbst erfüllen: Sich versorgen, frisches Obst und Gemüse direkt vor der Tür ernten. Sehen wie alles wächst und erleben, wie lecker die eigene Ernte schmeckt. Wissen und schätzen, was Sie essen. Sie erfahren die Grundlagen für den Anbau wie Fruchtwechsel und Mischkultur und was mit hoher Wahrscheinlichkeit gut gedeihen wird.
Sie haben Ideen für Ihren Garten, doch es soll wenig kosten? Bei der Wahl der Materialien, den Bezugsquellen und durch Selbermachen können Sie bares Geld sparen. Auch gute Standort- und Pflanzenkenntnisse sind wichtig, um kostengünstig zu gärtnern. Am Beispiel des Gartens der Dozentin werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Kosten in der Gartengestaltung reduziert werden können.